Mehr Effizienz und
Transparenz in Ihrem
Business
Informationen schnell finden und verarbeiten sowie interne Prozesse automatisieren. Vor allem einen umfassenden Überblick über alle geschäftskritischen Aktivitäten gewinnen. Dies alles und mehr können Sie mit einer ERP-Software machen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Vorteile und Funktionen einer ERP-Lösung.
Für was steht ERP -
Enterprise Resource Planning?
Ein ERP-System ist eine betriebswirtschaftliche Unternehmenssoftware. ERP steht für Enterprise Resource Planning, zu Deutsch Planung und Steuerung der Unternehmensressourcen. Diese dient dazu Unternehmensdaten zu verwalten, Geschäftsprozesse zu automatisieren und Ressourcen effizient einzusetzen.
ERP-Softwarelösungen, wie SAP Business One, decken dabei einen Großteil der Unternehmensprozesse ab. Von der Produktion und Beschaffung, über den Vertrieb, die Auftragsabwicklung, das Projektmanagement, bis hin zum Finanz- und Rechnungswesen.
Wir reden über eine voll-integrierte ERP-Lösung, wenn diese einzelnen Bereiche und dazugehörigen Funktionen in der Business Software nahtlos miteinander verknüpft sind und eine einheitliche Datenbankstruktur aufweisen.

Welche Vorteile bietet eine moderne ERP-Software?
01
Einfache DatenpflegeEine komfortable Datenpflege in nur einem System, ohne Datenredundanzen.
02
Informationen in EchtzeitInformationen sind stets aktuell, schnell auffindbar und einfach auswertbar.
03
Zentrale ArbeitsplattformEine zentrale Software und eine Datenbank schaffen Transparenz, Datenqualität und Kosteneffizienz.
04
ProzessautomatisierungGeschäftsprozesse werden automatisiert. Administrative sowie zeitliche Aufwände werden geringer.
05
Teamwork und SynergieZusammenarbeit zwischen den Abteilungen wird optimiert. Einzelne Schritte bleiben nachvollziehbar.
Für welche Branchen und Abteilungen ist eine ERP-Lösung relevant?
ERP-Systeme sind für alle Unternehmen ein entscheidender Faktor, um optimal und ganzheitlich das Unternehmen zu steuern. Mit einer ERP-Software können sowohl Kleinunternehmen als auch der Mittelstand nachhaltig wachsen und Wettbewerbsvorteile generieren.
Am Markt gibt es sowohl branchenspezifische ERP-Lösungen, als auch standardisierte Systeme. Die branchenneutralen ERP-Systeme können sich durch eine offene Softwarearchitektur und große Marktpräsenz flexibel an diverse Anforderungen anpassen. Bei Bedarf können Sie durch branchenspezifische Add-ons die Software ebenfalls funktionell erweitern. Diesen ERP-Ansatz verfolgt seit Jahren auch WUD.
Eine moderne ERP-Software soll in der Lage sein, über Module die Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse eines Unternehmens abzubilden. Das gelingt, indem es übersichtlich Unternehmensdaten verarbeitet und darstellt. Dadurch werden die einzelnen Geschäftsbereiche unterstützt und miteinander verzahnt.
Aus den Funktionen und Geschäftsbereichen lassen sich auch die Kernmodule einer modernen ERP-Lösung ableiten, wie die ERP-Warenwirtschaft.
In welchen Aufgaben kann mich eine ERP-Software unterstützen?
Alle Unternehmensbereiche profitieren von der Nutzung einer ERP-Software. Abteilungsbezogene Aufgaben können mit einer ERP-Lösung getätigt werden.
- Finanzberichte
- Controlling
- Budgetverwaltung
- Kostenrechnung
- EIngangs- und Ausgangszahlungen
- Kontenabstimmung
- Anlagenbuchhaltung
- Bestellungen
- Lieferantenanfragen
- Warenein- und ausgang
- Bestandsverfolgung
- Lieferungen
- Retouren
- Rechnungen
- Opportunity- und Pipeline-Verwaltung
- Aktivitätsmanagement
- Kampagnenmanagement
- Angebote
- Servicekalender
- Mobile Interaktion
- Verarbeitung von Serviceabrufen
- Stücklisten
- Artikelsets
- Produktionsaufträge
- Prognosen
- MRP
- Kundeneinzelfertigung
- Lebenszyklusmanagement