ERP-Software für mehr
Effizienz und Transparenz
in Ihrem Business
Informationen schnell finden und verarbeiten sowie interne Prozesse automatisieren. Vor allem einen umfassenden Überblick über alle geschäftskritischen Aktivitäten gewinnen. Dies alles und mehr können Sie mit einer ERP-Software machen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Vorteile und Funktionen einer ERP-Lösung.

SAP Business One Webinar-Serie (17.02 | 05.04 | 03.05) -
Erleben Sie Vorteile und Highlights der Unternehmenssoftware
Für was steht ERP -
Enterprise Resource Planning?
Ein ERP-System ist eine betriebswirtschaftliche Unternehmenssoftware. ERP steht für Enterprise Resource Planning, zu Deutsch Planung und Steuerung der Unternehmensressourcen. Diese dient dazu Unternehmensdaten zu verwalten, Geschäftsprozesse zu automatisieren und Ressourcen effizient einzusetzen.
ERP-Softwarelösungen, wie SAP Business One, decken dabei einen Großteil der Unternehmensprozesse ab. Von der Produktion und Beschaffung, über den Vertrieb, die Auftragsabwicklung, das Projektmanagement, bis hin zum Finanz- und Rechnungswesen.
Wir reden über eine voll-integrierte ERP-Lösung, wenn diese einzelnen Bereiche und dazugehörigen Funktionen in der Business Software nahtlos miteinander verknüpft sind und eine einheitliche Datenbankstruktur aufweisen.

Welche Vorteile bietet eine moderne ERP-Software?
01
Einfache DatenpflegeEine komfortable Datenpflege in nur einem System, ohne Datenredundanzen.
02
Informationen in EchtzeitInformationen sind stets aktuell, schnell auffindbar und einfach auswertbar.
03
Zentrale ArbeitsplattformEine zentrale Software und eine Datenbank schaffen Transparenz, Datenqualität und Kosteneffizienz.
04
ProzessautomatisierungGeschäftsprozesse werden automatisiert. Administrative sowie zeitliche Aufwände werden geringer.
05
Teamwork und SynergieZusammenarbeit zwischen den Abteilungen wird optimiert. Einzelne Schritte bleiben nachvollziehbar.
Für welche Branchen und Abteilungen ist eine ERP-Lösung relevant?
ERP-Systeme sind für alle Unternehmen ein entscheidender Faktor, um optimal und ganzheitlich das Unternehmen zu steuern. Mit einer ERP-Software können sowohl Kleinunternehmen als auch der Mittelstand nachhaltig wachsen und Wettbewerbsvorteile generieren.
Am Markt gibt es sowohl branchenspezifische ERP-Lösungen, als auch standardisierte Systeme. Dabei können sich branchenneutrale ERP-Systeme durch eine offene Softwarearchitektur und große Marktpräsenz flexibel an diverse Anforderungen anpassen. Bei Bedarf können Sie durch branchenspezifische Add-ons die Software ebenfalls funktionell erweitern. Diesen ERP-Ansatz verfolgt seit Jahren auch WUD.
Eine moderne ERP-Software soll in der Lage sein, über Module die Anforderungen, Wünsche und Bedürfnisse eines Unternehmens abzubilden. Das gelingt, indem es übersichtlich Unternehmensdaten verarbeitet und darstellt. Dadurch werden die einzelnen Geschäftsbereiche unterstützt und miteinander verzahnt.
Aus den Funktionen und Geschäftsbereichen lassen sich auch die Kernmodule einer modernen ERP-Lösung ableiten, wie die ERP-Warenwirtschaft.
In welchen Aufgaben kann mich eine ERP-Software unterstützen?
Alle Unternehmensbereiche profitieren von der Nutzung einer ERP-Software. Abteilungsbezogene Aufgaben können mit einer ERP-Lösung getätigt werden.
- Finanzberichte
- Controlling
- Budgetverwaltung
- Kostenrechnung
- EIngangs- und Ausgangszahlungen
- Kontenabstimmung
- Anlagenbuchhaltung
- Bestellungen
- Lieferantenanfragen
- Warenein- und ausgang
- Bestandsverfolgung
- Lieferungen
- Retouren
- Rechnungen
- Opportunity- und Pipeline-Verwaltung
- Aktivitätsmanagement
- Kampagnenmanagement
- Angebote
- Servicekalender
- Mobile Interaktion
- Verarbeitung von Serviceabrufen
- Stücklisten
- Artikelsets
- Produktionsaufträge
- Prognosen
- MRP
- Kundeneinzelfertigung
- Lebenszyklusmanagement
Profitieren Sie von Ihrer ERP-Software!
- die Geschäftsentwicklung lässt sich besser nachverfolgen
- schnellere Reaktion bei Problemen oder geänderten Kundenwünschen
- die Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität steigen
- Unternehmenswachstum und Steigerung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit
Was kostet eine ERP-Einführung?
Diese Frage beantworten wir Ihnen gerne im Rahmen einer unverbindlichen Prozessanalyse. Prinzipiell sollte ein ERP-System als ganzheitliches Unternehmensprojekt wahrgenommen werden. Daher ist eine ERP-Implementierung eine nachhaltige Zukunftsinvestition mit einer Kapitalrendite (RoI).
Bei einer Einführung passen wir die ERP-Software auf Ihre individuellen Anforderungen und Unternehmensstrukturen an. Diese definieren und analysieren wir gemeinsam vor dem Projektbeginn. Anschließend kann eine vollumfängliche und professionelle Kostenschätzung abgegeben werden.
Kostenkomponenten sind
- Lizenzkosten, die abhängig von der Anwender-Anzahl, Branchenzugehörigkeit und Verfügbarkeit (Cloud / Miete oder On-Premise / Kauf) sind.
- Implementierungs- und Schulungskosten, die während der ERP-Einführung aufkommen.
- Interne Kosten, wie z.B. der zeitliche Aufwand der ERP-Schulung und die damit entstehende Eingewöhnungszeit.
- Evtl. Hardwareanpassungskosten, sodass die neue ERP-Software auch von Anfang an die optimale Performance erreicht.
- Softwarepflege- oder Update-Kosten, damit die Software immer auf dem neuesten Stand ist.
Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen durch unsere Kunden-Erfolge
Kann eine ERP-Lösung aus der Cloud bezogen werden?
Die Nachhaltigkeit einer ERP-Software und Technologiestärke des Anbieters zeigt sich auch am Thema Cloud.
Im Gegensatz zu klassischen On-Premise-Systemen werden Cloud-ERP-Lösungen nicht lokal an Ihrem Rechner oder Serverumgebung installiert. Cloud ERP wird im Rechenzentrum des Anbieters eingerichtet und über das Web bzw. einen Browser aufgerufen.
Cloud-Produkte werden prinzipiell mit einer periodischen Miet- bzw. Nutzungszahlung vermarktet (SaaS oder Software-as-a-Service).
ERP aus der Cloud haben einige Vorteile
- Kostenersparnisse: Erwerb, Installation, Konfiguration und Wartung der Hardware-Komponenten entfallen.
- Zeitersparnisse und einen geringeren Administrationsaufwand für das interne IT-Personal.
- Ortunabhängiger, uneingeschränkter Zugriff auf die Software im Zeitalter der Mobilität.
Ihre Daten liegen bei einer Cloud-Anwendung außerhalb Ihres Firmenstandortes. Dies birgt eventuell Risiken. Die Datensicherheit genießt bei uns oberste Priorität. Dabei zeichnen sich unsere ERP Cloud-Lösungen durch alle relevanten, datenschutzkonformen Sicherheitszertifizierungen und Maßnahmen aus. Außerdem werden Ihre Daten in Hochsicherheitszentren in Deutschland redudant gehostet.
Gibt es ERP-Software für kleine
Unternehmen?
Die Zeiten, als ERP-Lösungen nur in Großunternehmen verwendet wurden, sind schon längst vorbei. Dank der rapiden technologischen Entwicklung und der Digitalisierung gibt es am Markt kostengünstige ERP-Systeme für den Mittelstand. Diese ERP-Anwendungen wurden ausschließlich für KMU entworfen. Zusätzlich stehen Ihnen Förderprogramme zur Verfügung, die Sie bei der digitalen Transformation unterstützen.
Diese erschwinglichen ERP-Systeme sind schlanker, flexibler und leichter zu erlernen, müssen aber auch den zukünftigen Anforderungen gerecht werden. Ein Warenwirtschaftssystem für kleine Unternehmen kann zum Beispiel die Kommunikation zwischen Geschäftspartnern erleichtern und öffnet neues Businesspotenzial.
Kleine Firmen und Start Ups, die sich gegen ein ERP-System entscheiden, erleben interne Abstimmungs- und Verwaltungsschwierigkeiten. Diese Firmen riskieren nicht nur ihre Wettbewerbsvorteile und Wachstumspotenzial, sondern auch Geschäftspartner und Mitarbeiter zu verlieren.
Wie sieht die Zukunft von ERP aus?
Obwohl der Begriff ERP weiterhin sehr gängig ist, kann man ERP-Lösungen von gestern mit den ERP-Lösungen von heute und morgen kaum vergleichen. ERP-Anwendungen entwickeln sich mehr und mehr zu Online-Plattformen. Die technologischen Entwicklungen laufen auch in diesem Bereich auf Hochtouren und Begriffe wie Software-as-a-Service (SaaS), ERP Business Cloud oder Cloud-ERP haben sich etabliert.
Die neueste ERP-Generation ist webbasiert, leicht skalierbar und basiert auf flexible Plattformstrukturen. Diese offene ERP-Architektur ist für die reibungslose Integration von diversen branchenbezogenen Zusatzfunktionen sowie Applikationen in den Bereichen Industrie 4.0 oder Internet der Dinge (IoT) erforderlich.
Neben diesen funktionellen Aspekten spielt auch die Benutzerfreundlichkeit (Usability) eine immer wichtigere Rolle. Schließlich erleichtern neue Technologien wie z.B. HTML5-basierte Benutzeroberflächen die Nutzerführung, ermöglichen das mobile Arbeiten und erzeugen ein durchgängig frisches Nutzererlebnis (User Experience).
Umso wichtiger ist es für Unternehmen, sich für die richtige zukunftssichere ERP-Lösung zu entscheiden. Ebenso für einen innovativen Anbieter, der diesen Entwicklungen standhält. Vertrauenswürdige und zukunftsorientierte ERP-Anbieter stellen Produkt-Roadmaps zur Verfügung. Diese können eine hohe Anzahl von Kundenprojekten und eine langjährige Erfahrung vorweisen. Sprechen Sie uns an. Sehr gerne zeigen wir Ihnen, wie zukunftsorientiert unsere ERP-Lösungen sind.
Welche Vorgehensweise verfolgt SAP-Partner WUD bei einer ERP-Einführung?
Erfolgreiche Projekte sind das Ergebnis eines strukturierten, in Phasen aufgeteilten, Ansatzes. Eine ERP-Implementierung und eine dazugehörige ERP-Schulung sind umfassend und teilweise firmenindividuell. Indem man das Projekt in standardisierten Phasen aufteilt, verringert man die Komplexität. Als langjähriger SAP-Dienstleister und Implementierungspartner nutzen wir dabei das von der SAP empfohlene und bewährte Accelerated Implementation Program (AIP). Dabei beruht das AIP auf jahrzehntelangen Erfahrungswerten und weist eine hohe Erfolgssicherheit auf.
1. Projektvorbereitungsphase
- Abstimmung mit unserem Vertrieb
- Projektplan für die Implementierung anlegen
- Projekt-Kickoff vorbereiten und mit dem Kunden durchführen
- Software und Demodatenbank von SAP Business One liefern und installieren
- Projektphase überprüfen
Haben Sie weitere Fragen zur
Projektvorbereitung?
Wir erklären Ihnen gerne wie eine optimale Projektvorbereitung die ERP-Einführung maßgeblich beeinflusst.
2. Business-Blueprint-Phase
- Projektplan überprüfen
- Workshop zur Ermittlung von Geschäftsprozessanforderungen durchführen
- Prozesse der ERP-Lösung zuordnen und Lücken identifizieren
- Business Blueprint erstellen und vervollständigen
- Projektphase überprüfen
Brauchen Sie weitere Informationen zum Business Blueprint?
Wir erläutern Ihnen, warum dieses Dokument unser zentraler Wegweiser durch die weiteren Projektschritte sein wird.
3. Projektrealisierungsphase
- Firmendatenbank einrichten und konfigurieren
- Stammdaten importieren
- Systemtests durchführen
- Anwenderschulung planen
- Projektphase überprüfen
Wollen Sie zum Herzstück des Projekts mehr erfahren?
Wir beraten Sie gerne und erläutern Ihnen die wichtigsten Aktivitäten und Meilensteine in dieser Projektphase.
4. Phase Produktivstartvorbereitung
- Plan zur Systemumstellung und Schulungspläne abschließen
- Anwenderschulung bereitstellen
- Datum für Produktivstart mit Kunden vereinbaren
- Alle noch offenen Probleme lösen
- Vollständige Systembereitschaft für Produktivstart prüfen
- Systemwechsel durchführen
- Projektphase überprüfen
Wollen Sie wissen, welche Rolle Sie in dieser entscheidenden Projektphase einnehmen?
Wir beschreiben Ihnen die wesentlichen Faktoren dieser Projektphase, den finalen Schritt vor Ihrem Go-Live.
5. Phase Produktivstart und Support
- Neues Produktivsystem überwachen
- Übergabe an den Kunden
- Partner-Support und SAP-Support einrichten
- Projekt überprüfen und Projektabschluss
- Stetige Optimierung implementieren
- Konferenz für Review und Optimierung durchführen
Wollen Sie erfahren was ein Go-Live-Termin alles beinhaltet?
Wir beraten Sie gerne und begleiten Sie durch alle Prozessschritte bis zu einem erfolgreichen Go-Live-Termin.
Die Erfolgsgrundlage wird dabei durch hochstrukturiertes ERP-Training und hochwertigen ERP-Support sichergestellt. Alle Besprechungen im Projektverlauf werden protokolliert und erstellte Dokumentationen beiderseits abgezeichnet. Aufgabenstellungen werden thematisch abgegrenzt. Demzufolge werden durch das Einbinden aller relevanten Beteiligten eindeutige Aufgaben und Ziele gemeinsam ausgearbeitet.
Lernen Sie jetzt SAP Business One kennen!
Alles über die ERP-Software - Unsere WUD Blog-Beiträge
Wir helfen Ihnen gerne weiter
Haben Sie allgemeine Fragen zur ERP-Software und unserem Leistungsangebot?
Suchen Sie gezielt nach Informationen zu einem bestimmten IT-Produkt?
Wollen Sie konkret wissen wie Sie Ihr Unternehmen fit für die digitale Zukunft machen können?
Wir sind für Sie da und beraten Sie gerne. Persönlich, unverbindlich und kostenlos.


für das Managementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015
WUD IT-Systemhaus

für das Managementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015
WUD Business Solutions GmbH