go-digital Förderprogramm

GO-DIGITAL FÖRDERUNG

Das go-digital Förderprogramm als Startsignal für Ihre Digitalisierung

Sie führen ein kleines oder mittleres Unternehmen der Wirtschaft oder des Handwerks? Wollen Sie Ihre Geschäftsprozesse digitalisieren oder in die Sicherheit Ihrer Daten investieren? Dann besteht jetzt die große Digitalisierungschance für Ihr Unternehmen!

Denn das Förderprogramm go-digital vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt Digitalisierungsprojekte von kleinen und mittelständischen Unternehmen.

In der Vergangenheit hatten wir Ihnen bereits die Förderungen Digitalisierungsprämie Plus und DIGITAL JETZT vorgestellt. Auch mit dem go-digital Förderprogramm investieren Sie in die Zukunft Ihres Unternehmens und bleiben somit innovativ und wettbewerbsfähig.

Sie möchten von der staatlichen Förderung profitieren, haben aber wenig Erfahrung mit der Beantragung von Fördermitteln und scheuen den formellen Aufwand? Lernen Sie in diesem Blog-Artikel das go-digital Förderprogramm kennen.

1. Was wird beim go-digital Förderprogramm gefördert?

Das Förderprogramm go-digital umfasst drei Module. Es unterstützt nicht nur die Optimierung von Prozessen und die Erschließung zusätzlicher Marktanteile durch Digitalisierung, sondern finanziert auch Maßnahmen, mit denen Sie Ihr Unternehmen vor dem Verlust sensibler Daten schützen.

  1. Digitalisierte Geschäftsprozesse: Das Ziel hierbei ist, Geschäftsprozesse im Unternehmen möglichst durchgängig zu digitalisieren und sichere elektronische und mobile Prozesse etablieren.
  2. IT-Sicherheit: Risiko- und Sicherheitsanalysen bestehender/geplanter ITK-Infrastrukturen, Initiierung/Optimierung betrieblicher IT Sicherheitsmanagementsysteme mit dem Ziel: Vermeidung von Schäden/Minimierung der Risiken durch Cyberkriminalität.
  3. Digitale Markterschließung: Entwicklung einer unternehmensspezifischen Online-Marketing- Strategie.
go-digital Förderprogramm-Werkzeuge und Aspekte der Digitalisierung

2. Wer wird beim Förderprogramm go-digital gefördert?

Folgende Bedingungen müssen Sie erfüllen:

  • Mittelständische Unternehmen aus allen Branchen – einschließlich Handwerk und freie Berufe – mit bis zu 100 Beschäftigten.
  • Vorjahresumsatz oder Vorjahresbilanzsumme von höchstens 20 Mio. Euro.
  • Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland.
  • Förderfähigkeit nach der De-minimis-Verordnung.

Ein großer Vorteil von go-digital ist, dass Sie nicht für die Fördermittel in Vorleistung treten müssen, sondern Sie zahlen oder finanzieren nur noch den verbleibenden, meist geringen Eigenanteil.

3. Wie hoch ist die Förderung go-digital?

Die Beratung und Umsetzung des Digitalisierungs-Projektes wird vom Staat mit bis zu 16.500 € gefördert.

Die Förderung beträgt hierbei 50% des Projektvolumens mit maximal bis zu 30 Beratertagen in einem Zeitraum von 6 Monaten.

50%30 Beratertage (Projektvolumen: 33.000 €)16.500 €
des gesamten ProjektvolumensMaximales ProjektvolumenMaximale Förderung

4. Wie läuft ein go-digital Projekt ab?

Ein autorisiertes go-digital Beratungsunternehmen kann für Sie die Antragstellung übernehmen und Ihre Förderfähigkeit wird dementsprechend geprüft.

go-digital ProjektschritteUnsere Leistungen
SCHRITT 1:Potenzialanalyse und Erstellung eines groben Realisierungskonzeptes
SCHRITT 2:Konkretisierung und Umsetzung des Realisierungskonzeptes

Die Dokumentation der Leistungserbringung in einem Verwendungsnachweis ist ebenfalls eine Aufgabe im Rahmen eines Projekts, so dass Sie somit von allen bürokratischen Erfordernissen entlastet sind.

Sie müssen auch für die Fördermittel nicht in Vorleistung treten, sondern Sie zahlen oder finanzieren nur noch den verbleibenden, meist nur geringen Eigenanteil.

go-digital Förderprogramm-Digitalisierung von Dokumenten und Geschäftsprozessen

5. Beispiele und weitere Infos zum go-digital Förderprogramm

Einige Beispiele für diverse Förderprojekte:

  • Integration von CRM (Customer-Relationship-Management-Systemen) an das MES (Manufacturing Execution System: Digitale Kundenschnittstelle)
  • Vernetzung der ERP (Enterprise-Ressource-Planning) – und Produktionssysteme (Machine-to-machine-Communcation) – Industrie 4.0
  • Einführung medienbruchfreier (Produktions-)Systeme
  • Integration mobiler Betriebsgeräte in der Produktionssteuerung
  • Konzeption, Planung und Umsetzung eines ganzheitlichen IT-Security-Konzeptes für Ihr Unternehmen
  • Aufbau der Infrastruktur für die Erhebung und Analyse großer Datenmengen (Big Data Anwendungen)
  • Digitalisierung der Wertschöpfungskette: Integration digitaler Workflows mit Lieferanten und Kunden (e-Commerce/ e-procurement)

Weiterführende Informationsquellen:

Haben Sie weitere Fragen oder Anregungen zum go-digital Förderprogramm? Gerne können Sie hier einen Kommentar hinterlassen oder sich direkt bei uns melden. Auf jeden Fall freuen wir uns auf Ihr Feedback! 

Auf dem neuesten Stand bleiben

IT & Business Newsletter

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden. Verpassen Sie keine nützlichen Tipps, wie Sie Ihren Geschäftsalltag sicher und effizient gestalten können. Erkundigen Sie sich auch über Trends, die unsere Unternehmenswelt nachhaltig verändern werden.

Die Datenschutzhinweise habe ich zur Kenntnis genommen und verstanden, dass WUD wissenswerte Neuigkeiten rund um IT & Business Themen an die von mir angegebene E-Mail-Adresse zur Verfügung stellen kann. Ich kann diesen Newsletter jederzeit abbestellen und somit die Auswertung und Nutzung meiner Daten gegenüber WUD widersprechen (). Diese Seite ist durch das Google reCAPTCHA vor Spam-Anfragen geschützt. Es gelten die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen.

    Schreiben Sie einen Kommentar